Offene Treffs und
TRAUERCAFÉS
In einem geschützten Raum können Sie spontan mit erfahrenen Trauer-begleiter*innen und anderen Betroffenen ins Gespräch kommen,
sich informieren und neue Kontakte knüpfen.

Geschlossene
TRAUERGRUPPEN
Hier werden feste Gruppen gebildet,
die von professionellen Trauer-begleiter*innen angeleitet werden.
Die Treffen finden regelmäßig innerhalb eines Zeitsraums von einigen Monaten statt.

Persönliche Einzelgespräche können Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Trauer unterstützt.
Ausgebildete Trauerbegleiter*innen stehen Ihnen dafür eine Zeit lang zur Seite.
Angebote für spezielle ZIELGRUPPEN
Es gibt Schicksale, bei denen es für Trauernde hilfreich sein kann Menschen kennenzulernen, die Ähnliches erlebt haben.
Im Nachfolgenden stellen wir Ihnen Angebote für besondere Trauerfälle vor.

STERNENKINDER
Angebote für trauernde Eltern
Die Angebote helfen dabei, Eltern in ihrer Trauer zu unterstützen. Es geht um fachliche Begleitung und Beratung bei sensiblen Themen wie Einsargung oder Grab-Beigaben sowie um den Austausch mit erfahrenen Trauerbegleiter*innen. Außerdem gibt es mit dem Sternenkinder-Café einen Ort, an dem Eltern von Sternenkindern ihre Trauer ausdrücken und das Erlebte mit anderen betroffenen Menschen teilen können.

Trauerangebote für
VERWAISTE ELTERN

Jungen, verwitweten Menschen wird eine angenehme Atmosphäre geschaffen, in der sie sich Raum und Zeit für ihre Gefühle und den gegenseitigen Austausch nehmen können. Parallel dazu gibt es für die Kinder ein Betreuungsangebot: Altersgerechte Aktivitäten, Spiele und kreative Ausdrucksmöglichkeiten können den Kindern helfen, ihre Emotionen zu verarbeiten und neue Hoffnung zu finden. Somit bieten wir die Möglichkeit für Mutter/ Vater und Kind, Trauererfahrungen unter Gleichaltrigen zu teilen und neue Wege zu finden.

KINDER- TRAUERTREFFEN
Altersgruppe: ca. 6 - 10 Jahre

BERGISCHES FAMILIENTRAUERZENTRUM
ein Netzwerk von Trauerangeboten im Bergischen Land
Jeder Mensch geht mit Trauer und Verlust anders um. Manchmal braucht es jedoch Unterstützung, um die Leere zu überwinden und die Trauer in das eigene Leben zu integrieren. Das Bergische Familientrauerzentrum bietet eine Anlaufstelle für die Unterstützung für alle Menschen, die trauern. Kinder, Jugendliche, Eltern, Großeltern, Schulklassen, Kindergärten, Jugendgruppen, Arbeitgeber und viele mehr. Wir leiten Sie genau dahin, wo Ihnen bestmöglich geholfen werden kann.

Angebote für Hinterbliebene
NACH SUIZID
Eine Selbsthilfegruppe, in der ein ermutigender Austausch untereinander über die Schwierigkeiten und Bewältigung der Trauer möglich ist: "Unsere Schuldgefühle begleiten uns lange Zeit. Die unbeantworteten Fragen werden vielleicht nie geklärt werden, aber wir lernen durch viele Gespräche, Geduld und Akzeptanz damit zu leben. Der Prozess braucht Zeit."

Angebote für
GEFLÜCHTETE MENSCHEN
Mitten unter uns leben Menschen, die alles verloren haben - ihre Heimat, ihre Identität und viele Mitmenschen, um die sie trauern. Ein muttersprachlich geführtes Unterstützungs-Angebot kann eine Hilfe sein. Wir freuen uns, diese Möglichkeit für ukrainische Flüchtlinge anbieten zu können.
Haben Sie Anregungen oder kennen Sie Menschen, die uns bei der Trauerarbeit mit verschiedenen Nationalitäten helfen können? Es wäre schön, wenn wir das Angebot für weitere Personengruppen ausweiten können.

Trauergruppe für
STUDIERENDE
Sie haben kürzlich eine*n Angehörige*n verloren und merken, die Trauer macht Ihnen zu schaffen? Das geht auch anderen so! Mit Trauer umgehen ist wie noch einmal Laufen lernen. Wir bieten Raum für vertraulichen Austausch. Im geschützten Rahmen geht es in einer kleinen Gruppe um Trauer, wie sie ausgehalten, gestaltet und gelebt werden kann.
Ein Angebot für studierende Menschen an der Bergischen Universität Wuppertal.

Trauerangebote für
TIERBESITZER*INNEN
Wenn ein geliebtes Tier stirbt, kann der Verlust dieses Weggefährten genauso schwer zu tragen sein wie der Tod eines nahestehenden Menschen.
Wir bieten Ihnen an, Sie in Ihrer Trauer zu begleiten. Oft ist es schon hilfreich, mit jemandem über das zu sprechen, was Sie rund um den Tod Ihres Tieres bewegt und belastet. Wir nehmen Ihre Trauer ernst.

HEILSAMES SINGEN
in der Trauer
Singen tut nachweislich gut. In Zeiten der Trauer kann es Kraft schenken und Verbundenheit spüren lassen. Hier geht es nicht um das Singen wie in einem Chor, sondern um das heilsame Erleben von Musik mit Körper, Seele und Geist.
Gemeinsam mit Koordinatorin und Musiktherapeutin Toma Neill singen wir Lieder, die leicht zu lernen sind und sich oft wiederholen, sodass wir schon bald aus freiem Herzen singen können - ganz ohne Noten und Leistungsdruck.

Schauen Sie sich ein wenig um. Sie können die Holzkarten lesen, Anteil nehmen und einen Moment auf der Bank sitzen. Wenn Sie mögen, schreiben Sie selbst auf eine Holzkarte, um wen oder was Sie trauern und hängen Ihre Karte(n) an die Bänder, die in einer Baumgruppe zu einer Art Netz verwoben sind - ein Netz, das die Trauer vieler Menschen tragen und trösten kann.
Den öffentlichen Trauerort finden Sie direkt an der Nordbahntrasse: in Höhe des ehemaligen Bahnhofs "Loh", in dem heute das "Café Tacheles" untergebracht ist, auf der Verlängerung des ehemaligen Bahnsteigs in Richtung Westen.

EINE TRAUERBANK
auf der Nordbahntrasse
Auf dem Gelände des öffentlichen Trauerortes steht eine "Trauerbank" - sie lädt zum Verweilen und Innehalten ein. Ausgebildete Trauerbegleiter*innen sind einmal pro Woche vor Ort; zum Zuhören und Reden - wenn Sie mögen: jeden Donnerstag, 14:00 - 15:00 Uhr
Nordbahntrasse, Höhe Bahnhof Loh (Café Tacheles), Verlängerung des ehemaligen Bahnsteigs.

TRAUER-SPAZIERGÄNGE
durch Wuppertal
Ein wenig Bewegung in der Natur, ein befreiendes Durchatmen in der klaren Luft des Waldes. Gemeinschaftlich schweigend oder im Austausch miteinander. Manchmal sind es die ganz kleinen Dinge, die in der Trauer wohltuen.
Unterstützung im INTERNET
Die nachfolgend aufgelisteten Websites sind uns im positiven Sinne aufgefallen. Es handelt sich um eine kleine Auswahl; subjektiv - aber nach bestem Wissen und Gewissen - für Sie zusammengestellt; ohne Anspruch auf Repräsentativität.
Internet-Angebote für
ERWACHSENE BEI
KINDERTRAUER
Internet-Angebote für
TRAUERNDE
KINDER
Internet-Angebote für
TRAUERNDE
JUGENDLICHE
GUT zu wissen
Die auf dieser Website vorgestellten Trauerangebote richten sich an ALLE Menschen, unabhängig von Alter, Herkunft, Aussehen, Glauben, geschlechtlicher Identität oder sexueller Orientierung. Jede*r ist willkommen.
Alle (Trauer-)Angebote sind für Sie kostenfrei.
Da viele dieser Angebote durch Spenden finanziert werden, freuen sich die Anbieter*innen über Spenden und nehmen sie dankend an.